Der Anionenaustausch ist ein Verfahren zur Entfernung von gelösten Anionen (negativ geladene Ionen) aus Wasser oder anderen Flüssigkeiten.
Dieser Prozess basiert auf der Wechselwirkung zwischen geladenen Anionen in der zu behandelnden Flüssigkeit und funktionellen Gruppen auf einem festen Austauschharz. Während des Austauschs werden die unerwünschten Anionen durch die Harzmatrix gebunden, während gleichzeitig andere Anionen, wie beispielsweise Hydroxid, aus dem Harz freigesetzt werden.
Analog dazu entfernt ein Kationenaustauscher gelöste Kationen (positiv geladene Ionen) aus Wasser oder anderen Flüssigkeiten.