Expertenwissen Wasseraufbereitung

Filtration

Effektive Entfernung von Verunreinigungen und Partikeln aus Wasser zur Sicherstellung der Reinheit

Filtration ist ein wichtiger Prozess der dazu dient, Verunreinigungen aus dem Wasser zu entfernen und eine hohe Reinheit für pharmazeutische Anwendungen zu gewährleisten. Dieser Prozess beinhaltet das Passieren des Wassers durch spezielle Filtermaterialien, die Verunreinigungen wie Partikel, Bakterien, Viren, Endotoxine und andere unerwünschte Substanzen zurückhalten.

Es gibt verschiedene Arten von Filtrationsmethoden, die in der Pharmawasseraufbereitung eingesetzt werden, darunter:

Mikrofiltration: Diese Methode verwendet feine Porenfilter, um Partikel und Mikroorganismen mit einer Größe von etwa 0,1 bis 10 Mikrometern zurückzuhalten.

Ultrafiltration: Ultrafiltration nutzt Membranen mit noch kleineren Poren, typischerweise im Bereich von 0,001 bis 0,1 Mikrometern, um Moleküle, Proteine und kleinere Verunreinigungen zu entfernen.

Nanofiltration: Nanofiltration verwendet Membranen mit noch feineren Poren im Bereich von 0,001 bis 0,01 Mikrometern, um gelöste Stoffe, Ionen und kleinste Verunreinigungen zu entfernen.

Umkehrosmose: Bei der Umkehrosmose wird Wasser durch eine semipermeable Membran unter hohem Druck gepresst, um fast alle Verunreinigungen, einschließlich gelöster Salze und Moleküle, zu entfernen.

Die Auswahl der geeigneten Filtrationsmethode hängt von den spezifischen Reinheitsanforderungen und der Qualität des Rohwassers ab. Filtration spielt eine entscheidende Rolle bei der Sicherstellung der Wasserqualität in der pharmazeutischen Produktion und trägt dazu bei, die Sicherheit und Wirksamkeit pharmazeutischer Produkte zu gewährleisten.

Wir nutzen Cookies und Scripts auf unserer Website. Einige davon sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und dein Nutzererlebnis mit ihr zu verbessern.
Die Widerrufsmöglichkeit befindet sich in der Datenschutzerklärung. 
Individuell anpassen. Individuell anpassen.
Alle Akzeptieren