Inaktivierung bezieht sich auf den Prozess, bei dem die biologische Aktivität von Mikroorganismen, Enzymen oder anderen biologischen Substanzen beeinträchtigt oder vollständig beseitigt wird. Dieser Prozess kann durch verschiedene Methoden erreicht werden, einschließlich chemischer Behandlung, Wärmebehandlung, Bestrahlung oder mechanischer Deaktivierung.
In der Pharmawasseraufbereitung ist die Inaktivierung von Mikroorganismen eine entscheidende Maßnahme, um die Qualität und Reinheit des Wassers für pharmazeutische Anwendungen zu gewährleisten. Die Inaktivierung kann durch die Anwendung von Desinfektionsmitteln wie Chlor, Ozon oder UV-Licht erfolgen, die darauf abzielen, schädliche Mikroorganismen abzutöten oder ihre Vermehrung zu hemmen.
Darüber hinaus können auch physikalische Methoden wie Wärmebehandlung oder Filtration zur Inaktivierung von Mikroorganismen eingesetzt werden. Diese Methoden zielen darauf ab, die Proteine, Nukleinsäuren oder Zellmembranen der Mikroorganismen zu denaturieren oder zu zerstören, um ihre Funktionalität zu beeinträchtigen oder sie abzutöten.