Expertenwissen Wasseraufbereitung

Rückspülung

Funktionsweise eines Ringverteilsystems

Die Rückspülung ist ein bewährtes Verfahren zur Reinigung von Filtern in der Wasseraufbereitung. Dabei wird Wasser in entgegengesetzter Fließrichtung durch das Filtermedium geleitet, um angesammelte Partikel und Verunreinigungen aus dem Filter zu entfernen.

Durch diesen Reinigungsprozess kann die Filterleistung wiederhergestellt und erhalten werden, ohne dass der Filter manuell geöffnet oder getauscht werden muss. Rückspülsysteme werden häufig automatisiert betrieben und tragen somit zu einem effizienten und unterbrechungsfreien Betrieb der Wasseraufbereitungsanlage bei.

In der pharmazeutischen Wasseraufbereitung ist die regelmäßige Rückspülung ein wichtiger Bestandteil der Anlagenhygiene und der GMP-gerechten Wartung.

Wir nutzen Cookies und Scripts auf unserer Website. Einige davon sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und dein Nutzererlebnis mit ihr zu verbessern.
Die Widerrufsmöglichkeit befindet sich in der Datenschutzerklärung. 
Individuell anpassen. Individuell anpassen.
Alle Akzeptieren