Expertenwissen Wasseraufbereitung

Wasseraufbereitung

Ziel und Verfahren der Wasseraufbereitung

Die Wasseraufbereitung umfasst alle technischen und chemischen Verfahren zur Entfernung von Verunreinigungen, Schadstoffen und Mikroorganismen aus Wasser. Ziel ist es, eine spezifische Wasserqualität zu erzielen – je nach Anwendung in Industrie, Labor oder pharmazeutischer Produktion.

Der genaue Aufbau eines Wasseraufbereitungssystems hängt von der Rohwasserqualität sowie den gewünschten Endparametern ab. Typische Verfahrensschritte sind:

  • Filtration: Entfernung von Partikeln, Sedimenten und Mikroorganismen

  • Desinfektion: chemisch (z. B. mit Ozon, H₂O₂) oder physikalisch (z. B. UV, thermisch)

  • Ionenaustausch: Entfernung von Härtebildnern und Ionen

  • Umkehrosmose: Rückhaltung von gelösten Stoffen und organischen Verbindungen

  • Destillation: physikalische Trennung durch Verdampfen und Kondensation

  • Elektrodeionisation (EDI): hochreine Wassererzeugung durch elektrische Felder

In der pharmazeutischen Wasseraufbereitung stehen zusätzlich GMP-Anforderungen, Validierung und mikrobiologische Sicherheit im Fokus.

Wir nutzen Cookies und Scripts auf unserer Website. Einige davon sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und dein Nutzererlebnis mit ihr zu verbessern.
Die Widerrufsmöglichkeit befindet sich in der Datenschutzerklärung. 
Individuell anpassen. Individuell anpassen.
Alle Akzeptieren