Elektrodeionisation (EDI) ist ein fortschrittliches Verfahren zur Wasseraufbereitung, das oft in der Pharmawasseraufbereitung und anderen Branchen eingesetzt wird. Es kombiniert die Elektrolyse mit der Ionenaustauschtechnologie, um gelöste Salze und Verunreinigungen aus Wasser zu entfernen und hochreines Wasser zu erzeugen.
Das Prinzip der Elektrodeionisation umfasst die Verwendung von elektrischem Strom, um gelöste Ionen im Wasser zu entfernen. In einer typischen Elektrodeionisationszelle befinden sich eine Anode und eine Kathode, die von halbdurchlässigen Membranen getrennt sind. Wenn eine elektrische Spannung angelegt wird, wandern die gelösten Ionen im Wasser durch die Membranen und werden von den Elektroden angezogen und aus dem Wasser entfernt.
Der Vorteil der Elektrodeionisation liegt darin, dass sie eine kontinuierliche und effiziente Entfernung von gelösten Ionen ermöglicht, ohne dass chemische Regenerationsmittel oder zusätzliche Verbrauchsmaterialien erforderlich sind. Dies macht das Verfahren umweltfreundlicher und kostengünstiger im Vergleich zu herkömmlichen Ionenaustauschverfahren.
Elektrodeionisation wird häufig in Kombination mit anderen Wasseraufbereitungstechnologien wie Umkehrosmose eingesetzt, um hochreines Wasser mit sehr niedrigem Salzgehalt und Verunreinigungsgehalt zu erzeugen. Es wird oft in Bereichen verwendet, wo eine präzise Kontrolle der Wasserqualität erforderlich ist, wie in der Pharmawasseraufbereitung für die Herstellung von Injektionslösungen, Infusionslösungen, Dialyselösungen und anderen pharmazeutischen Produkten.