Die Enthärtung ist ein Verfahren zur Reduzierung des Härtegrads von Wasser durch Entfernung von Calcium- und Magnesiumionen, die für die Härte verantwortlich sind.
Es gibt verschiedene Methoden zur Enthärtung von Wasser, darunter Ionenaustausch, Umkehrosmose und chemische Enthärtung. Eine häufig verwendete Methode ist der Ionenaustausch, bei dem Calcium- und Magnesiumionen gegen Natriumionen ausgetauscht werden. Dies geschieht durch Durchführung des Wassers durch einen Harzbehälter, der mit Natriumionen beladen ist. Die Calcium- und Magnesiumionen werden dann an das Harz gebunden, während die Natriumionen ins Wasser abgegeben werden, wodurch das Wasser enthärtet wird.
Die Enthärtung des Wassers kann dazu beitragen, die Lebensdauer von Wasseraufbereitungsanlagen zu verlängern, den Verbrauch von Reinigungschemikalien zu reduzieren und die Qualität des behandelten Wassers für pharmazeutische Anwendungen zu verbessern.