Fouling bezeichnet die Ansammlung und Ablagerung von unerwünschten Substanzen auf der Oberfläche von Filtern, Membranen oder anderen Oberflächen in Wasseraufbereitungsanlagen. Diese Ablagerungen können aus organischen und anorganischen Materialien bestehen, wie zum Beispiel Partikeln, Schmutz, Proteinen, Mikroorganismen oder Mineralien.
In der Pharmawasseraufbereitung ist Fouling ein bedeutendes Problem, da es die Effizienz von Filtrations- und Reinigungsprozessen beeinträchtigen kann. Durch Fouling können die Poren von Filtern oder Membranen verstopft werden, was zu einem reduzierten Durchfluss und einer geringeren Leistungsfähigkeit der Anlage führt. Darüber hinaus können sich auf foulinganfälligen Oberflächen Biofilme bilden, die zusätzliche Herausforderungen bei der Reinigung und Desinfektion darstellen.
Die Kontrolle von Fouling erfordert eine Kombination aus präventiven Maßnahmen und regelmäßiger Wartung. Dazu gehören die Optimierung von Betriebsparametern wie Druck, Flussrate und Temperatur, um die Ablagerung von Verunreinigungen zu minimieren, sowie die Implementierung von Reinigungs- und Desinfektionsprotokollen, um Foulingablagerungen zu entfernen und die Anlagenleistung zu erhalten. Die Auswahl von foulingresistenten Materialien und Oberflächenbeschichtungen kann ebenfalls dazu beitragen, die Auswirkungen von Fouling zu reduzieren und die Lebensdauer der Anlagen zu verlängern.