Expertenwissen Wasseraufbereitung

Umkehrosmose

Umkehrosmose (RO): Ein fortschrittliches Verfahren in der Wasseraufbereitung für die Pharmaindustrie

Die Umkehrosmose (Reverse Osmosis, RO) ist ein fortschrittliches Filtrationsverfahren, das in der Wasseraufbereitung eingesetzt wird, um Wasser von gelösten Feststoffen, Verunreinigungen, Schadstoffen und anderen unerwünschten Substanzen zu reinigen. Es ist eine effektive Methode zur Erzeugung von hochreinem Wasser für verschiedene Anwendungen.
Verfahren zur Filtration von Wasser unter hohem Druck. Umkehrosmosemembranen haben eine Porengröße von 0,0001 µm und können nahezu alle gelösten Stoffe und Partikel aus dem Wasser zurückhalten.

Das Funktionsprinzip der Umkehrosmose beruht auf der Verwendung einer halbdurchlässigen Membran, die selektiv Wasser durchlässt, während gelöste Stoffe und Verunreinigungen zurückgehalten werden. Bei der Umkehrosmose wird Wasser unter Druck durch die Membran gepresst, wodurch das reine Wasser auf der anderen Seite der Membran durchtritt, während die Verunreinigungen und gelösten Stoffe zurückgehalten werden.

Wir nutzen Cookies und Scripts auf unserer Website. Einige davon sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und dein Nutzererlebnis mit ihr zu verbessern.
Die Widerrufsmöglichkeit befindet sich in der Datenschutzerklärung. 
Individuell anpassen. Individuell anpassen.
Alle Akzeptieren